Joah, Bilder zum Aufbau habe ich leider keine gemacht. Dazu hat mich der Bausatz zu sehr geärgert...
Aber mal zum Boot selbst:
Es handelt sich um einen Bausatz von BillingBoats, welcher dem Boot des gleichnamigen Filmes "AfricanQueen" mit Humphrey Bogart nachempfunden ist. Laut Verpackung kann man diesen Bausatz auch als RC-Ausführung aufbauen. Dazu später mehr...
Ich selbst habe den bereits in die Jahre gekommenen Bausatz über Willhaben von einem Modellbahnshop in Nordtirol gekauft, wo er in einem Regal stand. Entsprechend blass waren die Farben der Verpackung.
Der Bausatz beinhaltet bereits vorgelaserte Balsaholzbauteile, sowie sehr viele, teils auch filigrane Messingteile welche einfach unnummeriert in einem Plastiksackerl herumlagen. Außerdem sind noch einige Holzleisten, ein Teil eines Plastikrohres, Kupferfolie sowie div. Plastikteile und Messingrohre/-drähte dem Bausatz beigepackt. Soweit so gut, nur geht die Bedienungsanleitung nur unzureichend auf div. Bauabschnitte ein, was einem Anfänger wie mir sehr viel Kopfzerbrechen bereitet hat. Auch brüstet sich die Bauanleitung mit vielen Nummern der einzelnen Messingteilen, die dort aber nicht eingraviert und somit absolut nutzlos sind. (die Nummern)
Auf den Verbau der RC-Anlage wird nur auf einem einzigen A4 Blatt hingewiesen, und auch nur insoweit, wo die einzelnen Komponenten Platz finden sollen. Keine Abbildung der Ruderanlenkung, gar nichts... Hier musste sehr viel Fantasie mitspielen um eine halbwegs brauchbare Lösung zu finden. Außerdem waren einige Bauteile einfach nicht passend.
Auch fehlt dem Bausatz ein Motorhalter sowie die passende Kupplung. Den Motorhalter habe ich aus einem Stück Metall herausgedremelt und entsprechend zurechtgebogen. Die Kupplung entnahm ich einem deutschen Onlineshop, der sich auf Schiffmodellbau spezialisiert hat. Beim Motor entschied ich mich für einen 380er Igarashi 5 Poler mit 12V Nennspannung.Bereits bei einem 380er Motor gehts recht beengt zu. Als Regler dient mir ein Mtronics Viper Marine 15A , das Steuern übernimmt ein Kyosho-Servo.
Erstmal alles soweit zusammenbaut habe ich die überstehenden Plastikanteile des Rumpfes mit einem Dremel an das Holz angepasst. Abgedichtet wurden die Ausgänge des Stevenrohrs und der unteren Halterung des Ruders mittels TEC-7 Dichtmittel, welches auch in Bädern unter den Fliesen Verwendung findet. Was dort dichtet, sollte auch hier seine Wirkung nicht verfehlen.
Die Welle selbst habe ich mit ausreichend wasserbeständigem Fett von Proboat eingefettet.
Das Boot wird erwartungsgemäß recht langsam unterwegs sein. Soll ja vorbildgetreu ablaufen das Ganze... Zum Rasen habe ich ja die blaue Spartan und die Stiletto im Gulf-Design... Testen kann ich es bei -8 Grad leider nicht.
Sobald ich fertig bin, gibts nochmal detailreichere Bilder.